Die Sonnenstrahlen übersenden zwei Arten von Energiequellen. Daher unterscheidet man zwei Formen der Energiegewinnung durch die Sonne. Zum einen die Wärmegewinnung durch Solarthermieanlagen und zum anderen die Stromgewinnung durch Photovoltaikanlagen.
Bei der Wärmegewinnung durch Solarthermieanlagen werden auf dem Dach auf kleinen Bauelementen dünne Röhrchen angebracht, in denen sich eine Flüssigkeit befindet. Über einen Kreislauf wird die warme Flüssigkeit an einen Wärmetauscher geführt, welcher sich im Inneren des Hauses befindet. Im Wärmetauscher wird das Wasser, durch die warme Flüssigkeit in den Röhrchen, erwärmt und anschließend für Warmwasser in Sanitäranlagen oder ähnliches genutzt.
Zur Nutzung einer Photovoltaikanlage, um elektrische Energie aus Lichtenergie der Sonne zu produzieren, werden Module auf dem Dach befestigt, auf welchen sich Solarzellen befinden. In Reihe geschaltet produzieren die Solarzellen Gleichstrom, welcher durch einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird. Nun könnte der Strom in den Stromkreislaufes des Hauses eingeleitet werden. Jedoch wird er meist aus wirtschaftlichen Gründen ins öffentliche Stromnetz eingespeist.
